Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Über uns
  • Kontakt

Schwedische Grammatik

3. Verben

3.5 Imperativ

  • EinfĂŒhrung

  • 1. Pronomen
  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Genitiv

  • 1.3 Demonstrativpronomen

  • 2. Substantive
  • 2.1 Artikel

  • 2.2 Deklination von Substantiven

  • 2.3 Unbestimmte und bestimmte Formen

  • 3. Verben
  • 3.1 Verbkonjugationen

  • 3.2 UnregelmĂ€ĂŸige Verben

  • 3.3 Hilfsverben

  • 3.4 PassivsĂ€tze

  • 3.5 Imperativ

  • 4. Zahlwort
  • 4.1 Grundzahlen und Ordinalzahlen

  • 5. PrĂ€positionen
  • 5.1 PrĂ€positionen der Zeit

  • 5.2 PrĂ€positionen des Ortes

  • 6. Adjektiven
  • 6.1 Beugung von Adjektiven

  • 6.2 Vergleich von Adjektiven

  • 6.3 Partizip PrĂ€sens und Perfekt

  • 7. Wortfolge
  • 7.1 Wortfolge eines Hauptsatzes

  • 7.2 Wortfolge im Nebensatz

  • 7.3 Wortfolge des Fragesatzes

  • 8. Adverbien
  • 8.1 Adverbbildung

  • EinfĂŒhrung

  • 1. Pronomen

  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Genitiv

  • 1.3 Demonstrativpronomen

  • 2. Substantive

  • 2.1 Artikel

  • 2.2 Deklination von Substantiven

  • 2.3 Unbestimmte und bestimmte Formen

  • 3. Verben

  • 3.1 Verbkonjugationen

  • 3.2 UnregelmĂ€ĂŸige Verben

  • 3.3 Hilfsverben

  • 3.4 PassivsĂ€tze

  • 3.5 Imperativ

  • 4. Zahlwort

  • 4.1 Grundzahlen und Ordinalzahlen

  • 5. PrĂ€positionen

  • 5.1 PrĂ€positionen der Zeit

  • 5.2 PrĂ€positionen des Ortes

  • 6. Adjektiven

  • 6.1 Beugung von Adjektiven

  • 6.2 Vergleich von Adjektiven

  • 6.3 Partizip PrĂ€sens und Perfekt

  • 7. Wortfolge

  • 7.1 Wortfolge eines Hauptsatzes

  • 7.2 Wortfolge im Nebensatz

  • 7.3 Wortfolge des Fragesatzes

  • 8. Adverbien

  • 8.1 Adverbbildung

Die Befehlsform (Imperativ) ist eine Form, die ein Kommando ausdrĂŒckt.

AbhĂ€ngig davon zu welcher Verbform das Verb gehört, wird die Befehlsform entweder mithilfe der Infinitiv-Form oder des Verbstamms gebildet. Wenn die Gegenwartsform auf –ar endet, wird die Infinitiv-Form benutzt. Wenn die Endung entweder –er oder –r ist, wird die Endung entfernt und der Verbstamm wird stattdessen als Imperativ benutzt.

Gruppe I: Stanna hÀr! (stann/ar -> Infinitiv)

Gruppe II: Rök inte! (rök/er -> Verbstamm)

Gruppe III: Tro pÄ mig! (tro/r -> Verbstamm)

Gruppe IV: Ät bĂ€ttre! (Ă€t/er -> Verbstamm)

Die nÀhere Bestimmung (z.B. Negation) steht bei Aufforderungen direkt nach dem Verb in der Imperativform. Falls der Verbstamm auf zwei m-Buchstaben endet, wird der Imperativ nur mit einem -m gebildet:

glömma, (Grundform), glömmer (PrÀsens) -> glöm (Imperativ)

Glöm inte att ta din medicin!

Vergiss nicht, deine Medikamente zu nehmen!

Die Imperativform steht in der gleichen Form unabhÀngig davon, ob eine oder mehrere Personen aufgefordert werden, jedoch stehen die reflexiven Verben (d. h. die Verben, zu denen das Reflexivpronomen sig gehört) zusammen mit dem Pronomen dig, wenn eine Person aufgefordert wird, und er, wenn mehrere Personen aufgefordert werden:

LĂ€gg dig! = Geh schlafen!

LĂ€gg er! = Geht schlafen!

Lerne Schwedisch
Anfang 4. Zahlwort
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder SchlĂŒssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren