Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Über uns
  • Kontakt

Finnische Grammatik

6. Wozu brauchen die Finnen Fälle?

  • Einführung

  • 1. Persönliche Verbformen
  • 2. Verbtypen
  • 3. Stufenwechsel bei Verben
  • 4. Vergangenheit
  • 5. Vokalharmonie
  • 6. Wozu brauchen die Finnen Fälle?
  • 7. Lokalfälle – Missä? Mistä? Mihin?
  • 8. Objekt – Ketä? Mitä?
  • 9. Vergleich von Adjektiven – hyvä, parempi, paras
  • 10. Satzarten
  • Einführung

  • 1. Persönliche Verbformen

  • 2. Verbtypen

  • 3. Stufenwechsel bei Verben

  • 4. Vergangenheit

  • 5. Vokalharmonie

  • 6. Wozu brauchen die Finnen Fälle?

  • 7. Lokalfälle – Missä? Mistä? Mihin?

  • 8. Objekt – Ketä? Mitä?

  • 9. Vergleich von Adjektiven – hyvä, parempi, paras

  • 10. Satzarten

6. Wozu brauchen die Finnen Fälle?

Im Finnischen kann ein Wort mehrere Bedeutungen gleichzeitig haben:

VARKAAT

Dieb + plural

KÄVIVÄT

gehen + Vergangheit + 3. Person Plural

ASUNNOSSANI

Apartment + innen + mein

Oft werden die Bedeutungen durch Fälle am Ende des Wortes hinzugefügt. Es gibt im Finnischen 14 Fälle. Deklinationen in Fällen sind bei Substantiven, Adjektiven und Zahlwörtern möglich, zum Beispiel bei Wörtern, die Dinge beschreiben oder benennen. Fallendungen können nicht zu Verben zugefügt werden.

Unter anderem können Fälle den Ort oder die Bewegungsrichtung ausdrücken:

— Hei, olen jo täällä kahvilassa. Tuletko pian?

— Hallo, ich bin bereits hier im Café. Kommst du bald?

— Joo, olen juuri tulossa keskustaan.

— Ja, ich bin gerade auf dem Weg ins Zentrum.

Fälle werden oft dazu benutzt, die Rolle eines Wortes im Satzgefüge zu bestimmen. Das Finnische hat eine relativ lockere Wörteranordnung und so kann der Fall die einzige Möglichkeit sein, das Subjekt (wer tut etwas) und das Objekt (wem) zu erkennen:

Kalle söi hirven. Kalle aß den Elch.

Hirven söi Kalle. Es war Kalle, der den Elch aß.

Hirvi söi Kallen. Der Elch aß Kalle.

Kallen söi hirvi. Es war der Elch, der Kalle aß.

Zusätzlich können Fälle zum Ausdruck bringen, ob ein Prozess abgeschlossen ist oder noch andauert und ob etwas vollständig oder nur teilweise getan wurde:

Kalle söi hirven.

Kalle aß den ganzen Elch.

Kalle söi hirveä.

Kalle aß etwas vom Elch.

Lerne Finnisch
Anfang 7. Lokalfälle – Missä? Mistä? Mihin?
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder Schlüssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren