Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Über uns
  • Kontakt

Deutsche Grammatik

6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte

  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel
  • 2. Kasus
  • 3. Pronomen
  • 4. Adjektive
  • 5. Gegenwart
  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte
  • 7. Vergangenheit
  • 8. Präpositionen
  • 9. Verneinungswörter
  • 10. Wortstellung
  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel

  • 2. Kasus

  • 3. Pronomen

  • 4. Adjektive

  • 5. Gegenwart

  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte

  • 7. Vergangenheit

  • 8. Präpositionen

  • 9. Verneinungswörter

  • 10. Wortstellung

6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte

Im Deutschen gibt es zwei Hilfsverben: sein und haben.

Im Präsens werden sie auf die folgende Weise konjugiert:

SEINHABEN
ich binich habe
du bistdu hast
er/sie/es ister/sie/es hat
wir sindwir haben
ihr seidihr habt
sie/Sie sindsie/Sie haben

Diese beiden Verben können nicht synonym verwendet werden, weil sie ihre eigene Funktion haben. Die beiden Formen werden häufig verwendet, um zusammengesetzte Verbformen zu bilden.

Sein verwendet man:

  • mit Verben, die kein Objekt haben können und die oft Bewegung von einem Ort zu anderen bezeichnen:

Am Wochenende bin ich nach Berlin gefahren.

  • mit Verben, die kein Objekt haben können und die eine Zustandsänderung bezeichnen.:

Heute Morgen bin ich früh aufgewacht.

 

Haben verwendet man:

  • mit allen Verben, die ein Objekt (im Akkusativ) haben können:

Ich habe die Zeitung gelesen.

  • mit reflexiven Verben, d.h. Verben, die sich in irgendeiner Form auf eine selbstgesteuerte Handlung beziehen:

Er hat sich beeilt.

  • mit mehreren Verben, die kein Objekt haben können:

Gestern hat es viel geregnet.

Neben den Hilfsverben sein und haben, gibt es im Deutschen auch Modalverben. Modalverben sind Hilfsverben, die typischerweise Notwendigkeiten oder Möglichkeiten zum Ausdruck bringen. Einige der häufigsten Modalverben finden sich in der folgenden Tabelle:

MÜSSENKÖNNENWOLLENMÖCHTE
ich mussich kannich willich möchte
du musstdu kannstdu willstdu möchtest
er/sie/es musser/sie/es kanner/sie/es willer/sie/es möchte
wir müssenwir könnenwir wollenwir möchten
ihr müsstihr könntihr wolltihr möchtet
sie/Sie müssensie/Sie könnensie/Sie wollensie/Sie möchten

Heute müssen wir einkaufen gehen.

Könnt ihr bitte eure Hausaufgaben machen?

Sie wollen eine Reise nach Afrika machen.

NB! Bei der Verwendung von Modalverben wird das Modalverb konjugiert und das Hauptverb steht im Infinitiv (siehe „gehen“ und „machen“ oben).

Möchte ist ein interessanter Fall. Die Grundform dieses Verbes ist „mögen“ und es ist besonders wichtig, wenn man höflich sein will:

Ich möchte ein Glas Wein bestellen.

Lerne Deutsch
Anfang 7. Vergangenheit
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder Schlüssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren