Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Über uns
  • Kontakt

Deutsche Grammatik

5. Gegenwart

  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel
  • 2. Kasus
  • 3. Pronomen
  • 4. Adjektive
  • 5. Gegenwart
  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte
  • 7. Vergangenheit
  • 8. Präpositionen
  • 9. Verneinungswörter
  • 10. Wortstellung
  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel

  • 2. Kasus

  • 3. Pronomen

  • 4. Adjektive

  • 5. Gegenwart

  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte

  • 7. Vergangenheit

  • 8. Präpositionen

  • 9. Verneinungswörter

  • 10. Wortstellung

5. Gegenwart

Die Gegenwartsform von Verben wird durch das Entfernen der -en/-n Infinitivendung und das Hinzufügen des passenden Personalsuffixes gebildet.

Die folgende Tabelle zeigt die Konjugation von drei verschiedenen Verben in der Gegenwartsform.

REISENWARTENWISSEN
ich reiseich warteich weiß
du reistdu wartestdu weißt
er/sie/es reister/sie/es warteter/sie/es weiß
wir reisenwir wartenwir wissen
ihr reistihr wartetihr wisst
sie/Sie reisensie/Sie wartensie/Sie wissen

Die Personalsuffixe sind im Fettschrift gedruckt. Beachte, dass das Verb warten in der zweiten und dritten Person Singular sowie in der zweiten Person Plural, ein längeres Personalsuffix hat. Dies geschieht, wenn der Verbstamm in „t“, „d“ endet oder bei Konsonantengruppen, die „m“ oder „n“ (z.B. atmen) enthalten. Das „e“ wird hinzugefügt, um die Aussprache zu vereinfachen:

atmen ⇒ ATM (Verbstamm) + E + T ⇒ Sie atmet schwer.

Reisen und warten sind Beispiele für schwache (regelmäßige) Verben. Das letzte Beispiel, wissen, ist teilweise unregelmäßig.

Im Deutschen gibt es auch sogenannte starke (unregelmäßige) Verben. Dies sind Verben, die in der zweiten und dritten Person Singular einen Vokalwechsel im Verbstamm haben.

Die Veränderungen sind wie folgt: a ⇒ ä, au ⇒ äu, e ⇒ i / ie, o ⇒ ö. Die nachstehende Tabelle zeigt zwei Beispiele.

TRAGENLAUFEN
ich trageich laufe
du trägstdu läufst
er/sie/es trägter/sie/es läuft
wir tragenwir laufen
ihr tragtihr lauft
sie/Sie tragensie/Sie laufen

Beispiele für weitere häufige starke Verben sind: lesen, geben, stoßen und fahren.

Lerne Deutsch
Anfang 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder Schlüssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren