Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Über uns
  • Kontakt

Deutsche Grammatik

4. Adjektive

  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel
  • 2. Kasus
  • 3. Pronomen
  • 4. Adjektive
  • 5. Gegenwart
  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte
  • 7. Vergangenheit
  • 8. Präpositionen
  • 9. Verneinungswörter
  • 10. Wortstellung
  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel

  • 2. Kasus

  • 3. Pronomen

  • 4. Adjektive

  • 5. Gegenwart

  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte

  • 7. Vergangenheit

  • 8. Präpositionen

  • 9. Verneinungswörter

  • 10. Wortstellung

4. Adjektive

Adjektive sind Wörter, die Substantive beschreiben. Sie antworten also die Frage, wie eine Person oder eine Sache ist.

Im Deutschen können auch Adjektive dekliniert werden. Adjektive sind undeklinierbar, wenn sie nicht direkt vor dem Substantiv stehen, welches sie beschreiben:

Dieser Dokumentarfilm ist interessant.

Wenn sich das Adjektiv jedoch unmittelbar vor dem Substantiv, welches es beschreibt, befindet, wird das Adjektiv dekliniert. Die Deklination kann entweder stark oder schwach sein:

Das ist ein interessanter Dokumentarfilm. STARK

Das ist der interessante Dokumentarfilm, von dem ich dir erzählt habe. SCHWACH

Die starken Deklinationsendungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Adjektive werden auf diese Weise gebeugt, wenn ihnen ein unbestimmter Artikel, Possessivpronomen (z.B. mein neues Handy) oder Ziffern, vorausgehen. Sie werden auch dann so dekliniert, wenn sie vor abstrakten Wörtern stehen, die keinen Artikel haben (z.B. Er hat die Prüfung mit gutem Erfolg bestanden.).

MaskulinFemininNeutralPlural
Nominativsüßer Saftewige Liebeteures Benzinkleine Kinder
Akkusativsüßen Saftewige Liebeteures Benzinkleine Kinder
Dativsüßem Saftewiger Liebeteurem Benzinkleinen Kindern
Genitivsüßen Saftewiger Liebeteuren Benzinkleiner Kinder

Adjektive werden nach der schwachen Deklination dekliniert, wenn ihnen ein bestimmter Artikel vorausgeht sowie nach den folgenden Wörtern: dieser, jeder, alle, solche, beide, usw. (z.B. Bei solch lautem Lärm kann man sich nicht konzentrieren.).

Beachte, dass es nur zwei verschiedene Endungen gibt: -e oder -en!

MaskulinFemininNeutralPlural
Nominativder dunkle Tagdie schöne Stadtdas blaue Autodie weichen Kissen
Akkusativden dunklen Tagdie schöne Stadtdas blaue Autodie weichen Kissen
Dativdem dunklen Tagder schönen Stadtdem blauen Autoden weichen Kissen
Genitivdes dunklen Tagesder schönen Stadtdes blauen Autosder weichen Kissen

Faustregel: Wenn das Geschlecht und der Kasus des Substantivs mithilfe des Artikels (oder eines anderen definierenden Wortes) sichtbar sind, muss das Adjektiv nicht mehr darauf hinweisen. In diesem Fall wird die schwache Deklination verwendet:

Da ist das rote Haus. ⇒ Der bestimmte Artikel zeigt uns, dass das Substantiv neutral ist und dass es im Nominativ steht. Daher hat das Adjektiv die schwache Deklinationsendung.

Da ist ein rotes Haus. ⇒ Der unbestimmte Artikel gibt nicht an, ob das Substantiv maskulin oder neutral ist. Das Adjektiv muss eine Endung haben, die das grammatikalische Geschlecht des Substantivs verdeutlicht. Das Adjektiv hat also eine starke Deklinationsendung.

Lerne Deutsch
Anfang 5. Gegenwart
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder Schlüssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren