Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Über uns
  • Kontakt

Deutsche Grammatik

1. Substantive und Artikel

  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel
  • 2. Kasus
  • 3. Pronomen
  • 4. Adjektive
  • 5. Gegenwart
  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte
  • 7. Vergangenheit
  • 8. Präpositionen
  • 9. Verneinungswörter
  • 10. Wortstellung
  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel

  • 2. Kasus

  • 3. Pronomen

  • 4. Adjektive

  • 5. Gegenwart

  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte

  • 7. Vergangenheit

  • 8. Präpositionen

  • 9. Verneinungswörter

  • 10. Wortstellung

1. Substantive und Artikel

Im Deutschen haben Substantive drei grammatikalische Geschlechter: maskulin, feminin und neutral.

Substantive, die sich auf Menschen beziehen, sind, je nach dem biologischen Geschlecht, meistens entweder maskulin oder feminin:

der Mann
die Frau
NB! Ausnahme: das Mädchen

Oftmals ist es jedoch, nur durch das Betrachten allein, schwierig zu bestimmen, ob ein Substantiv maskulin, feminin oder neutral ist – besonders wenn es um leblose Dinge und abstrakte Sachen geht. Es empfiehlt sich deshalb, die Substantive zusammen mit dem Artikel zu lernen, denn der Artikel zeigt das Gechlecht.

In der folgenden Tabelle gibt es allerdings einige Regeln, die dir gleich zu Beginn helfen werden:

SubstantivendungenBeispiele
Maskulin-er, -e (lebendige Dinge), -ling, -ich, -ig, -ant, -ent, -ist, -ismus ja -order Computer, der Junge, der Student
Feminin-e (leblose Dinge), -ei, -heit, -keit, -schaft, -ung, -ek, -ik, -ie, -(t)ion, -tät, -ur ja-nzdie Sonne, die Möglichkeit, die Natur
Neutral-chen, -lein, -nis, -(i)um ja -mentdas Häuschen, das Ergebnis, das Zentrum

Einige Substantive kann man nach der Bedeutung als maskulin, feminin oder neutral identifizieren. Bis auf ein paar Ausnahmen, sind Tageszeiten, Wochentage, Monate, Jahreszeiten und Himmelsrichtungen maskulin. Die Namen von Bäumen, Blumen und Früchten sind typischerweise feminin. Elemente und Metalle, „Ge-“ beginnende Kollektivsubstantive (z.B. das Gebirge) und Substantive, die aus der Infinitivform von Verben abgeleitet sind, (z.B. das Essen) sind neutral.

Die deutschen Artikel (in der Grundform) sind in der folgenden Tabelle zu aufgelistet:

BestimmtUnbestimmt
Maskulinderein
Feminindieeine
Neutraldasein
Pluraldie–

Den unbestimmten Artikel benutzt man, wenn man über etwas Unbekanntes spricht oder wenn etwas zum ersten Mal erwähnt wird. In Gegensatz dazu wird der bestimmte Artikel benutzt, wenn man über etwas spricht, das als allgemein bekannt vorausgesetzt wird oder bereits vorher erwähnt wurde:

Ich lese ein Buch. Das Buch ist spannend.

Im Deutschen gibt es mehrere Pluralendungen, die, ausgehend von der Endung des Substantivs im Singular, bestimmt werden. Sie sind die folgenden: -e (+ Umlaut (z.B. ü)), -er (+ Umlaut), -(e)n, -s, oder keine Endung (+ Umlaut):

der Wald ⇒ die Wälder
die Tür ⇒ die Türen
das Jahr ⇒ die Jahre

Lerne Deutsch
Anfang 2. Kasus
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder Schlüssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren