Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Über uns
  • Kontakt

Spanische Grammatik 2

5. Syntax

5.3 Nebensätze

  • Einführung

  • 1. Pronomen
  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Possessivpronomen & Genitiv

  • 1.3 Akkusativ- und Dativpronomen

  • 1.4 Demonstrativpronomen

  • 1.5 Reflexivpronomen

  • 1.6 Indefinitpronomen

  • 2. Substantiv & Artikel
  • 2.1 Geschlecht des Substantivs

  • 2.2 Unbestimmte und bestimmte Form

  • 2.3 Singular und Plural

  • 3. Verben
  • 3.1 Verbtypen

  • 3.2 Konjugation und Verwendung der “sein” Verben

  • 3.3 Präsens & Gerundium

  • 3.4 Präteritum

  • 3.5 Imperfekt

  • 3.6 Perfekt

  • 3.7 Plusquamperfekt

  • 3.8 Futur und die nahe Zukunft

  • 3.9 Konditional

  • 3.10 Befehle und Verbote

  • 3.11 Konjunktiv

  • 3.12 Passiv

  • 4. Adjektiv
  • 4.1 Adjektivkonjugation

  • 4.2 Adjektivvergleichung

  • 5. Syntax
  • 5.1 Wortfolge des Hauptsatzes

  • 5.2 Fragesätze & Fragewörter

  • 5.3 Nebensätze

  • 6. Präpositionen
  • 6.1 Präpositionen

  • 7. Adverbien
  • 7.1 Adverbien

  • 8. Zahlwort
  • 8.1 Grundzahlen

  • 8.2 Ordinalzahlen

  • 8.3 Numerische Ausdrücke

  • 9. Alphabete
  • 9.1 Alphabete

  • Einführung

  • 1. Pronomen

  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Possessivpronomen & Genitiv

  • 1.3 Akkusativ- und Dativpronomen

  • 1.4 Demonstrativpronomen

  • 1.5 Reflexivpronomen

  • 1.6 Indefinitpronomen

  • 2. Substantiv & Artikel

  • 2.1 Geschlecht des Substantivs

  • 2.2 Unbestimmte und bestimmte Form

  • 2.3 Singular und Plural

  • 3. Verben

  • 3.1 Verbtypen

  • 3.2 Konjugation und Verwendung der “sein” Verben

  • 3.3 Präsens & Gerundium

  • 3.4 Präteritum

  • 3.5 Imperfekt

  • 3.6 Perfekt

  • 3.7 Plusquamperfekt

  • 3.8 Futur und die nahe Zukunft

  • 3.9 Konditional

  • 3.10 Befehle und Verbote

  • 3.11 Konjunktiv

  • 3.12 Passiv

  • 4. Adjektiv

  • 4.1 Adjektivkonjugation

  • 4.2 Adjektivvergleichung

  • 5. Syntax

  • 5.1 Wortfolge des Hauptsatzes

  • 5.2 Fragesätze & Fragewörter

  • 5.3 Nebensätze

  • 6. Präpositionen

  • 6.1 Präpositionen

  • 7. Adverbien

  • 7.1 Adverbien

  • 8. Zahlwort

  • 8.1 Grundzahlen

  • 8.2 Ordinalzahlen

  • 8.3 Numerische Ausdrücke

  • 9. Alphabete

  • 9.1 Alphabete

Neben dem Hauptsatz kann ein Satz auch einen oder mehrere Nebensätze enthalten. Es gibt drei Hauparten von Nebensätzen: Konjunktionsnebensätze, indirekte Fragesätze und Relativsätze.

Konjunktionsnebensätze

Konjunktionsnebensätze sind Nebensätze, die mit einer unterordnende Konjunktion beginnen.

Die häufigsten unterordnende Konjunktionen sind:
quedass
porque, comoweil
cuandowenn
antes (de) quevor
después (de) quenach
en cuantosobald
hasta quebis
mientraswährend / so lange wie
siempre queimmer wenn
siwenn
a condición de queunter der Bedingung, dass
así queso
para queso dass
aunqueobwohl

Beachte, dass unterordnende Konjunktionen unterscheiden sich von Fragewörter, weil sie keine Betonungszeichen, z.B. que und cuando, haben. Der Konjunktionsnebensatz kommt oft nach der Hauptsatz:

No voy a la escuela hoy porque estoy enferma.

Ich gehe heute nicht zur Schule, weil ich krank bin.

Comes pizza siempre que puedes.

Du isst Pizza, wann immer du kannst.

No sabíamos que esta ciudad era tan grande.

Wir wussten nicht, dass diese Stadt so groß ist.

 

Ein Nebensatz, der mit der Konjunktion como (weil) beginnt, steht jedoch vor dem Hauptsatz und wird durch ein Komma getrennt:

Como estoy enferma, no voy a la escuela hoy.

Weil ich krank bin, gehe ich heute nicht zur Schule.

 

Beachte, dass der Konjunktiv häufig in Konjunktionsnebensätzen verwendet wird. Regeln für die Verwendung des Konjunktivs findest du unter Kapitel 3.11.

 

Indirekte Fragesätze

Ein indirekter Fragesatz beginnt entweder mit dem Wort si oder mit einem Fragewort. Wenn es mit si beginnt, kann die Wortfolge entweder direkt (Subjekt → Verb) oder indirekt (Verb → Subjekt) sein:

No sabes si Alicia ha comido.

oder

No sabes si ha comido Alicia.

Du weißt nicht, ob Alicia gegessen hat.

 

Wenn ein indirekter Fragesatz mit ein Fragewort beginnt, ist die Wortfolge immer indirekt (Verb → Subjekt). 

No sabes cuándo ha comido Alicia.

Du weißt nicht, wann Alicia gegessen hat.

 

Wenn der Hauptsatz ein Aussagesatz ist, endet der Satz mit einem Punkt, wie in den obigen Beispielen. Wenn der Hauptsatz ein Fragesatz ist, enthält der Satz Fragezeichen.

¿Sabes si Alicia ha comido?

Weißt du, ob Alicia etwas gegessen hat?

¿Sabes cuándo ha comido Alicia?

Weißt du, wann Alicia gegessen hat?

 

Relativnebensätze

Relativsätze beginnen mit einem Relativpronomen und beziehen sich auf eine Person, ein Objekt oder einen ganzen Gedanken. Der Teil des Satzes, auf den sich ein Relativpronomen bezieht, wird als Korrelat bezeichnet.

La película que vi ayer fue muy buena.

Der Film, den ich gestern gesehen habe, war wirklich gut.

 

Beachte, dass im Spanischen das Relativpronomen niemals in der gleichen Weise wie im Englischen weggelassen werden kann (vgl.: the movie (that) I saw).

Es gibt zwei Arten von Relativsätzen: restriktive und nicht restriktive. Restriktive Relativsätze sind notwendig, um ein Korrelat zu identifizieren. Im Spanischen werden sie nicht durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt:

¿Vas a la tienda que está en tu calle?

Gehst du in den Laden in deiner Straße?

El coche que compró mi hermano es muy rápido.

Das Auto, das mein Bruder gekauft hat, ist wirklich schnell.

 

Ein nicht restriktive Relativsatz gibt mehr Information über dem Korrelat. Es kann weggelassen werden, ohne die Bedeutung des Satzes wesentlich zu verändern. Nicht restriktive Relativsätze werden durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt:

El museo del Prado, donde se exhiben muchas obras famosas, está en Madrid.

Das Prado-Museum, in dem viele berühmte Werke ausgestellt sind, befindet sich in Madrid.

Catalina, que siempre llega temprano, hoy llegó tarde.

Catalina, die immer früh kommt, war heute zu spät dran.

 

Beachte, dass Relativpronomen nie ein Betonungszeichen haben:
quewas / der, das, die
el/la/los/las quewas (mit Präposition)
lo quewas / der, das, die
dondewas, wo / der, das, die

Que kann sich sowohl auf Personen als auch auf Dinge beziehen. Das Pronomen el/la/los/las que wird mit Präpositionen verwendet, die je nach Geschlecht und Zahl des  Korrelats gewählt werden.

Esta es la casa en la que crecí.

Das ist das Haus, in dem ich aufgewachsen bin.

Mi amigo, con el que viajé a España, habla cinco idiomas.

Mein Freund, mit dem ich nach Spanien gefahren bin, spricht fünf Sprachen.

Las razones por las que tomé esa decisión son personales.

Die Gründe, warum ich diese Entscheidung getroffen habe, sind persönliche.

 

Das Relativpronomen lo que bezieht sich auf den ganzen vorangegangenen Satz oder Gedanke:

Decidió mudarse a otro país, lo que nadie esperaba.

Er beschloss, in ein anderes Land zu ziehen, was niemand erwartet hatte.

Llegaron tarde a la reunión, lo que molestó a su jefe.

Sie kamen zu spät zur Besprechung, was ihren Chef verärgerte.

 

Das Relativpronomen donde bezieht sich auf einen Ort und kann der Struktur en el/la/los/las que ersetzen:

Esta es la casa donde crecí.

Das ist das Haus, in dem ich aufgewachsen bin.

¿Dónde está el restaurante donde vamos a cenar esta noche?

Wo ist das Restaurant, in dem wir am Abend essen?

 

Beachte, dass wenn das Korrelat des Relativsatzes nicht bekannt ist, einer Bedingung unterlieft, oder seine Existenz verneint wird, muss das Verb des Relativsatzes im Konjunktiv sein. Mehr über die Verwendung des Konjunktivs im 3.11.

Busco un vino que esté delicioso.

Ich war auf der Suche nach einem Wein, der köstlich sein würde.

Quiero viajar a un país donde se hable español.

Ich möchte in ein Land reisen, in dem Spanisch gesprochen wird.

Lerne Spanisch
Anfang 6. Präpositionen
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder Schlüssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren