Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Über uns
  • Kontakt

Spanische Grammatik 2

2. Substantiv & Artikel

2.1 Geschlecht des Substantivs

  • Einführung

  • 1. Pronomen
  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Possessivpronomen & Genitiv

  • 1.3 Akkusativ- und Dativpronomen

  • 1.4 Demonstrativpronomen

  • 1.5 Reflexivpronomen

  • 1.6 Indefinitpronomen

  • 2. Substantiv & Artikel
  • 2.1 Geschlecht des Substantivs

  • 2.2 Unbestimmte und bestimmte Form

  • 2.3 Singular und Plural

  • 3. Verben
  • 3.1 Verbtypen

  • 3.2 Konjugation und Verwendung der “sein” Verben

  • 3.3 Präsens & Gerundium

  • 3.4 Präteritum

  • 3.5 Imperfekt

  • 3.6 Perfekt

  • 3.7 Plusquamperfekt

  • 3.8 Futur und die nahe Zukunft

  • 3.9 Konditional

  • 3.10 Befehle und Verbote

  • 3.11 Konjunktiv

  • 3.12 Passiv

  • 4. Adjektiv
  • 4.1 Adjektivkonjugation

  • 4.2 Adjektivvergleichung

  • 5. Syntax
  • 5.1 Wortfolge des Hauptsatzes

  • 5.2 Fragesätze & Fragewörter

  • 5.3 Nebensätze

  • 6. Präpositionen
  • 6.1 Präpositionen

  • 7. Adverbien
  • 7.1 Adverbien

  • 8. Zahlwort
  • 8.1 Grundzahlen

  • 8.2 Ordinalzahlen

  • 8.3 Numerische Ausdrücke

  • 9. Alphabete
  • 9.1 Alphabete

  • Einführung

  • 1. Pronomen

  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Possessivpronomen & Genitiv

  • 1.3 Akkusativ- und Dativpronomen

  • 1.4 Demonstrativpronomen

  • 1.5 Reflexivpronomen

  • 1.6 Indefinitpronomen

  • 2. Substantiv & Artikel

  • 2.1 Geschlecht des Substantivs

  • 2.2 Unbestimmte und bestimmte Form

  • 2.3 Singular und Plural

  • 3. Verben

  • 3.1 Verbtypen

  • 3.2 Konjugation und Verwendung der “sein” Verben

  • 3.3 Präsens & Gerundium

  • 3.4 Präteritum

  • 3.5 Imperfekt

  • 3.6 Perfekt

  • 3.7 Plusquamperfekt

  • 3.8 Futur und die nahe Zukunft

  • 3.9 Konditional

  • 3.10 Befehle und Verbote

  • 3.11 Konjunktiv

  • 3.12 Passiv

  • 4. Adjektiv

  • 4.1 Adjektivkonjugation

  • 4.2 Adjektivvergleichung

  • 5. Syntax

  • 5.1 Wortfolge des Hauptsatzes

  • 5.2 Fragesätze & Fragewörter

  • 5.3 Nebensätze

  • 6. Präpositionen

  • 6.1 Präpositionen

  • 7. Adverbien

  • 7.1 Adverbien

  • 8. Zahlwort

  • 8.1 Grundzahlen

  • 8.2 Ordinalzahlen

  • 8.3 Numerische Ausdrücke

  • 9. Alphabete

  • 9.1 Alphabete

Im Spanischen sind alle Substantive entweder maskulin oder feminin, unabhängig davon, ob sie sich auf eine Person, ein Objekt, einen Ort oder eine Idee beziehen.

Maskulinum

Maskuline Substantive enden oft mit dem Buchstaben o: 

  • el libro (das Buch)
  • el curso (der Kurs)
  • el colegio (die Schule)

Zusammengeschriebene Wörter (Verb+Substantiv) sind immer maskulin: 

  • el cortaúñas (die Nagelschere)
  • el rascacielos (der Wolkenkratzer)

Die meisten Substantive, die auf das Suffix-ma enden, sind maskulin (griechischen Ursprungs): 

  • el problema (das Problem)
  • el tema (das Thema)
  • el sistema (das System)

Zu den Ausnahmen von diesen Regeln gehören: 

  • la mano (die Hand)
  • la radio (das Radio)
  • la alarma (der Alarm)
  • la pluma (die Feder)

Femininum

Feminine Substantive enden in der Regel mit dem Buchstaben a: 

  • la lengua (die Sprache) 
  • la casa (das Haus)
  • la escuela (die Schule)

Substantive, die auf -ción, -sión oder -ía enden, sind feminin: 

  • la conversación (das Gespräch)
  • la televisión (das Fernsehen)
  • la economía (die Wirtschaft)

So sind auch Substantive, die auf -dad, -tad oder -tud enden: 

  • la universidad (die Universität)
  • la amistad (die Freundschaft)
  • la actitud (die Einstellung)

Wie auch Substantive, die auf -umbre oder -za enden: 

  • la costumbre (der Gebrauch)
  • la pobreza (die Armut)

Ausnahme zu diesen Regeln sind: 

  • el día (der Tag)
  • el mapa (die Karte)
  • el sofá (die Couch)

 

Bei femininen Substantiven, die mit  a- oder ha-Silben beginnen, wird der maskuline Artikel mit den Singularformen verwendet, bei Pluralformen hingegen der feminine Artikel:

  • im Singular
    • el aula (die Klasse)
    • el área (das Gelände)
    • el hacha (die Axt)
    • el hada (die Elfe)
  • im Plural
    • las aulas (die Klassen)
    • las áreas (die Gelände)
    • las hachas (die Äxte)
    • las hadas (die Elfen)

 

Wenn es sich um Personen handelt, z. B. in einem Fachwortschatz, enden maskuline Substantive auf einen Konsonant:

  • el señor (der Herr)
  • el profesor (der Lehrer)

und die entsprechende feminine Form mit dem Buchstabe a: 

  • la señora (die Frau)
  • la profesora (die Lehrerin)

 

Substantive, die auf einen Konsonant oder das Buchstabe e enden, können entweder maskulin oder feminin sein. Die muss man auswendig lernen. Zum Beispiel:

  • el coche (das Auto)
  • el sol (die Sonne) 
  • el limón (die Zitrone) 
  • el pez (der Fisch) 
  • la calle (die Straße) 
  • la noche (die Nacht)

 

Einige Substantive haben im Maskulinum und Femininum die gleiche Form. In diesen Fällen gibt der Artikel das Geschlecht an:

  • el estudiante (der Student) – la estudiante (die Studentin)
  • el artista (der Künstler) – la artista (die Künstlerin)

 

Einige Substantive können sowohl maskulin als auch feminin sein, aber die Bedeutung ändert sich:

  • el frente (die Vorderseite) – la frente (die Stirn)
  • el corte (das Schneiden) – la corte (das Gerichtshof)
  • el pendiente (der Ohrring) – la pendiente (der Abhang)
Lerne Spanisch
Anfang 2.2 Unbestimmte und bestimmte Form
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder Schlüssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren