Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Ăśber uns
  • Kontakt

Spanische Grammatik 2

5. Syntax

5.1 Wortfolge des Hauptsatzes

  • EinfĂĽhrung

  • 1. Pronomen
  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Possessivpronomen & Genitiv

  • 1.3 Akkusativ- und Dativpronomen

  • 1.4 Demonstrativpronomen

  • 1.5 Reflexivpronomen

  • 1.6 Indefinitpronomen

  • 2. Substantiv & Artikel
  • 2.1 Geschlecht des Substantivs

  • 2.2 Unbestimmte und bestimmte Form

  • 2.3 Singular und Plural

  • 3. Verben
  • 3.1 Verbtypen

  • 3.2 Konjugation und Verwendung der “sein” Verben

  • 3.3 Präsens & Gerundium

  • 3.4 Präteritum

  • 3.5 Imperfekt

  • 3.6 Perfekt

  • 3.7 Plusquamperfekt

  • 3.8 Futur und die nahe Zukunft

  • 3.9 Konditional

  • 3.10 Befehle und Verbote

  • 3.11 Konjunktiv

  • 3.12 Passiv

  • 4. Adjektiv
  • 4.1 Adjektivkonjugation

  • 4.2 Adjektivvergleichung

  • 5. Syntax
  • 5.1 Wortfolge des Hauptsatzes

  • 5.2 Fragesätze & Fragewörter

  • 5.3 Nebensätze

  • 6. Präpositionen
  • 6.1 Präpositionen

  • 7. Adverbien
  • 7.1 Adverbien

  • 8. Zahlwort
  • 8.1 Grundzahlen

  • 8.2 Ordinalzahlen

  • 8.3 Numerische AusdrĂĽcke

  • 9. Alphabete
  • 9.1 Alphabete

  • EinfĂĽhrung

  • 1. Pronomen

  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Possessivpronomen & Genitiv

  • 1.3 Akkusativ- und Dativpronomen

  • 1.4 Demonstrativpronomen

  • 1.5 Reflexivpronomen

  • 1.6 Indefinitpronomen

  • 2. Substantiv & Artikel

  • 2.1 Geschlecht des Substantivs

  • 2.2 Unbestimmte und bestimmte Form

  • 2.3 Singular und Plural

  • 3. Verben

  • 3.1 Verbtypen

  • 3.2 Konjugation und Verwendung der “sein” Verben

  • 3.3 Präsens & Gerundium

  • 3.4 Präteritum

  • 3.5 Imperfekt

  • 3.6 Perfekt

  • 3.7 Plusquamperfekt

  • 3.8 Futur und die nahe Zukunft

  • 3.9 Konditional

  • 3.10 Befehle und Verbote

  • 3.11 Konjunktiv

  • 3.12 Passiv

  • 4. Adjektiv

  • 4.1 Adjektivkonjugation

  • 4.2 Adjektivvergleichung

  • 5. Syntax

  • 5.1 Wortfolge des Hauptsatzes

  • 5.2 Fragesätze & Fragewörter

  • 5.3 Nebensätze

  • 6. Präpositionen

  • 6.1 Präpositionen

  • 7. Adverbien

  • 7.1 Adverbien

  • 8. Zahlwort

  • 8.1 Grundzahlen

  • 8.2 Ordinalzahlen

  • 8.3 Numerische AusdrĂĽcke

  • 9. Alphabete

  • 9.1 Alphabete

Hauptsätze sind in der Regel Aussagesätze. Ein normaler Aussagesatz hat eine direkte Wortfolge: Subjekt + Verb + Objekt:

Ana tiene dos animales.

Ana hat zwei Tiere.

Luis come muchos plátanos.

Luis isst viele Bananen.

 

Es gibt jedoch einige Fälle, in denen eine umgekehrte Wortfolge üblich ist, d. h. der Satz beginnt mit einem anderen Satzglied als dem Subjekt. Beispiele für solche Situationen sind:

  • Die Betonung des Subjekts:

Lo pago yo.

Ich bezahle dafĂĽr.

 

  • Eine Darstellungsstruktur, um zu sagen, dass etwas existiert, dass sich etwas bewegt, dass etwas gesehen, gehört, geschaffen wird, fehlt oder bleibt:

Existen muchos animales.

Es gibt viele Tiere.

Faltan/quedan seis lápices.

Es fehlen/bleiben sechs Bleistifte.

 

  • Ausrufe, die mit den Worten quĂ©, cĂłmo oder cuánto beginnen:

¡Qué rica es esta comida!

Dieses Essen ist köstlich!

 

  • Der Satz hat ein sog. Dativverb:

Me gustan las manzanas.

Ich mag Äpfel.

Te interesan las matemáticas.

Mathematik interessiert dich.

 

Beachte, dass man im Spanischen kein Pronomen verwenden muss, um den Autor auszudrĂĽcken, da man den Subjekt direkt an der Verbform erkennen kann:

Yo vivo en Barcelona. _ Vivo en Barcelona.

Ich wohne in Barcelona. _ (Ich) wohne in Barcelona.

 

In einem negativen Satz steht das Verneinungswort no vor dem Verb:

El chico no está en el parque.

Der Junge ist nicht im Park.

Nosotros no hemos estudiado mucho.

Wir haben nicht viel gelernt.

 

Beachte, dass im Spanischen Adjektive normalerweise nach dem Hauptwort (Substantiv) stehen:

Ana tiene dos animales pequeños.

Ana hat zwei kleine Tiere.

 

Adverbien und andere Ausdrücke, die Ort und Zeit beschreiben, können recht frei gesetzt werden. Ihre Platzierung kann beeinflussen, was im Satz hervorgehoben wird. Eine normale und neutrale Wortfolge ist Subjekt + Verb + Objekt + Ort + Zeit:

Luis come muchos plátanos en casa hoy.

Luis isst heute zu Hause viele Bananen.

 

Man kann auch z.B. einen Zeitausdruck an den Anfang eines Satzes stellen, wenn man es betonen wollen:

Hoy Luis come muchos plátanos en casa.

Heute isst Luis zu Hause viele Bananen.

 

Beachte, dass man nichts zwischen die verschiedenen Verbteile setzen kann (z.B. im Perfekt und Plusquamperfekt):

TodavĂ­a no hemos estudiado mucho.

oder

No hemos estudiado mucho todavĂ­a.

Wir haben noch nicht viel gelernt.

Lerne Spanisch
Anfang 5.2 Fragesätze & Fragewörter
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder SchlĂĽssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren