Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Ăśber uns
  • Kontakt

Spanische Grammatik 2

4. Adjektiv

4.2 Adjektivvergleichung

  • EinfĂĽhrung

  • 1. Pronomen
  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Possessivpronomen & Genitiv

  • 1.3 Akkusativ- und Dativpronomen

  • 1.4 Demonstrativpronomen

  • 1.5 Reflexivpronomen

  • 1.6 Indefinitpronomen

  • 2. Substantiv & Artikel
  • 2.1 Geschlecht des Substantivs

  • 2.2 Unbestimmte und bestimmte Form

  • 2.3 Singular und Plural

  • 3. Verben
  • 3.1 Verbtypen

  • 3.2 Konjugation und Verwendung der “sein” Verben

  • 3.3 Präsens & Gerundium

  • 3.4 Präteritum

  • 3.5 Imperfekt

  • 3.6 Perfekt

  • 3.7 Plusquamperfekt

  • 3.8 Futur und die nahe Zukunft

  • 3.9 Konditional

  • 3.10 Befehle und Verbote

  • 3.11 Konjunktiv

  • 3.12 Passiv

  • 4. Adjektiv
  • 4.1 Adjektivkonjugation

  • 4.2 Adjektivvergleichung

  • 5. Syntax
  • 5.1 Wortfolge des Hauptsatzes

  • 5.2 Fragesätze & Fragewörter

  • 5.3 Nebensätze

  • 6. Präpositionen
  • 6.1 Präpositionen

  • 7. Adverbien
  • 7.1 Adverbien

  • 8. Zahlwort
  • 8.1 Grundzahlen

  • 8.2 Ordinalzahlen

  • 8.3 Numerische AusdrĂĽcke

  • 9. Alphabete
  • 9.1 Alphabete

  • EinfĂĽhrung

  • 1. Pronomen

  • 1.1 Personalpronomen

  • 1.2 Possessivpronomen & Genitiv

  • 1.3 Akkusativ- und Dativpronomen

  • 1.4 Demonstrativpronomen

  • 1.5 Reflexivpronomen

  • 1.6 Indefinitpronomen

  • 2. Substantiv & Artikel

  • 2.1 Geschlecht des Substantivs

  • 2.2 Unbestimmte und bestimmte Form

  • 2.3 Singular und Plural

  • 3. Verben

  • 3.1 Verbtypen

  • 3.2 Konjugation und Verwendung der “sein” Verben

  • 3.3 Präsens & Gerundium

  • 3.4 Präteritum

  • 3.5 Imperfekt

  • 3.6 Perfekt

  • 3.7 Plusquamperfekt

  • 3.8 Futur und die nahe Zukunft

  • 3.9 Konditional

  • 3.10 Befehle und Verbote

  • 3.11 Konjunktiv

  • 3.12 Passiv

  • 4. Adjektiv

  • 4.1 Adjektivkonjugation

  • 4.2 Adjektivvergleichung

  • 5. Syntax

  • 5.1 Wortfolge des Hauptsatzes

  • 5.2 Fragesätze & Fragewörter

  • 5.3 Nebensätze

  • 6. Präpositionen

  • 6.1 Präpositionen

  • 7. Adverbien

  • 7.1 Adverbien

  • 8. Zahlwort

  • 8.1 Grundzahlen

  • 8.2 Ordinalzahlen

  • 8.3 Numerische AusdrĂĽcke

  • 9. Alphabete

  • 9.1 Alphabete

Das Adjektiv hat bei der Vergleichung drei Formen: Positiv oder Grundform (viejo = alt), Komparativ (más viejo = älter) und Superlativ (el más viejo = die ältest). 

Deklinationsform

Bei der Verwendung der Deklinationsform, ist das Adjektiv in der Grundform oder Positiv. Das Adjektiv wird je nach Geschlecht und Zahl des Hauptworts konjugiert. Im Spanischen wird die Deklinationsform wie folgt gebildet: 

tan + Adjektiv + como = so…wie

Cristina es tan eficiente como RaĂşl.

Cristina ist genauso effektiv wie RaĂşl.

 

In der Verneinungsform steht die Negation no vor dem Verb, wie normalerweise. Beachte, dass das Verb ser bei Vergleichungen verwendet wird:

Este proyecto no es tan importante como el anterior.

Dieses Projekt ist nicht so wichtig wie das letzte.

 

Die Form des Adjektivs wird durch das Geschlecht und die Zahl des ersten Subjekts bestimmt: 

Femininum, Plural hijas → buenas

Tus hijas son tan buenas como los hijos del vecino.

Deine Töchter sind genauso gut wie die Jungs von nebenan.

 

Komparativ

Der Adjektiv Komparativ wird wie folgt gebildet: más + Adjektiv + que

Yo soy más responsable que mi compañera de trabajo Andrea.

Ich bin verantwortungsbewusster als meine Kollegen Andrea.

 

Die Form des Adjektivs wird je nach Geschlecht und Zahl des Subjekts gewählt: 

Maskulinum, Singular jefe →  resolutivo

Maskulinum, Plural perros → tranquilos

Nuestro nuevo jefe es más resolutivo que el anterior.

Unser neuer Chef ist lösungsorientierter als sein Vorgänger.

Nuestros perros son más tranquilos que los de los vecinos.

Unsere Hunde sind ruhiger als die der Nachbarn.

 

Der Komparativ kann auch auf diese Weise gebildet werden: menos + Adjektiv + que

El español es menos difícil que las matemáticas.

Spanisch ist weniger schwierig als Mathe.

 

Beachte, dass más „mehr” und menos „weniger” bedeutet:

¿Quién es más fiable que Lucas?

Wer ist zuverlässiger als Lucas?

¿Quién es menos fiable que Lucas?

Wer ist weniger zuverlässig als Lucas?

 

Superlativ

Die Superlativform eines Adjektivs wird wie folgt gebildet: bestimmter Artikel el/la/los/las + más/menos + Adjektiv:

Esta ciudad es la más bonita del país.

Diese Stadt ist die schönste des Landes.

 

Der bestimmter Artikel el/la/los/las und die Form des Adjektiv wird je nach Geschlecht und Zahl des Subjekts bestimmt: 

Maskulinum el monte → el más alto

El Monte Everest es el más alto del mundo.

Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt.

 

Femininum, Plural amigas → las más agradables

Mis amigas son las más agradables.

Meine Freunde sind die nettesten von allen.

 

Beachte, dass ein Artikel + más bedeutet „am meisten” und ein Artikel + menos bedeutet „am wenigsten”:

El invierno pasado fue el menos frío de los últimos años.

Der letzte Winter war der am wenigsten kalte der letzten Jahre.

 

Einige Adjektive haben unregelmäßige Komparativformen:
PositivKomparativSuperlativĂśbersetzung
buenomejorel/la mejorgut, besser, am besten
malopeorel/la peorschlecht, schlechter, am schlechtesten

Este café es bueno, pero el otro es mejor. 

Dieser Kaffee ist gut, aber der andere ist besser.

Este es el mejor restaurante de la ciudad. 

Das ist das beste Restaurant der Stadt.

 

Einige Adjektive haben zwei verschiedene Komparativformen:
PositivKomparativSuperlativĂśbersetzung
pequeñomenorel/la menorklein, kleiner/jünger, am kleinsten/jüngsten
más pequeñoel/la más pequeñoklein, kleiner, am kleinsten
grandemayorel/la mayorgroß, größer/älter, am größten/ältesten
más grandeel/la más grandegroß, größer, am größten

Beachte, dass die Komparativformen mayor und menor verwendet werden, wenn man sich auf abstrakte Dinge bezieht oder wenn man über das Alter eine Person spricht: 

Ella es mi hermana mayor.

Sie ist meine groĂźe Schwester.

Beachte, dass im Plural werden die Superlativformen los mayores oder los menores verwendet, um sich auf eine Gruppe von Menschen zu beziehen:

Los mayores suelen necesitar ayuda con ordenadores.

Ältere Menschen brauchen oft Hilfe mit dem Computer.

Die Komparativformen más grande/pequeño und menos grande/pequeño werden verwendet, wenn man konkret über die Größe einer Sache spricht:

Ellos poseen la barca más grande de la marina.

Sie besitzen das größte Boot im Hafen.

Lerne Spanisch
Anfang 5. Syntax
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder SchlĂĽssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren