Skip to content
  • Wie funktioniert WordDive?
    • Mobile Apps
    • Artikel
  • Lerne Sprachen
    • Englisch
    • Spanisch
    • Finnisch
    • Schwedisch
    • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Estnisch
    • Russisch
    • Japanisch
    • Grammatik
    • Gutschein
  • Über uns
  • Kontakt

Deutsche Grammatik

8. Präpositionen

  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel
  • 2. Kasus
  • 3. Pronomen
  • 4. Adjektive
  • 5. Gegenwart
  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte
  • 7. Vergangenheit
  • 8. Präpositionen
  • 9. Verneinungswörter
  • 10. Wortstellung
  • Einführung

  • 1. Substantive und Artikel

  • 2. Kasus

  • 3. Pronomen

  • 4. Adjektive

  • 5. Gegenwart

  • 6. Sein, haben und die Modalverben: müssen, können, wollen & möchte

  • 7. Vergangenheit

  • 8. Präpositionen

  • 9. Verneinungswörter

  • 10. Wortstellung

8. Präpositionen

Präpositionen sind Wörter, die Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Wörtern ausdrücken.

In der deutschen Sprache gibt es Präpositionen, die entweder den Akkusativ oder den Dativfall benötigen.

Allerdings gibt es auch Präpositionen die je nach dem Kontext den Fall bestimmen können. Diese Präpositionen werden Wechselpräpositionen genannt. Die Präpositionen verlangen den Akkusativ, wenn sie eine Antwort auf die Frage Wohin? geben und den Dativ, wenn sie die Fragen Wann? und Wo? beantworten.

Die folgende Tabelle zeigt diese Präpositionen.

AkkusativDativBeide
durchausan
fürbeiauf
gegenmithinter
ohnenachin
umseitneben
vonüber
zuunter
vor
zwischen

Ich habe für dich einen Kuchen gebacken.

Ich gehe mit meinen Freunden ins Kino.

Der erste Satz enthält eine Präposition (für), die den Akkusativ erfordert. Die Präposition (mit) im zweiten Satz erfordert den Dativ:

Ich stelle die Vase auf den Tisch.

Die Vase ist auf dem Tisch.

In den obigen Beispielen beantwortet der erste Satz die Frage: Wohin? Daher wird der Akkusativ, den Tisch, verwendet. Der zweite Satz sagt aus, wo die Vase ist und erfordert daher den Dativ, dem Tisch.

Präpositionen werden gelegentlich mit dem bestimmten Artikel verschmolzen. Die ist besonders häufig in der gesprochenen Sprache der Fall:

in + dem = im
zu + dem = zum
in + das = ins
von + dem = vom

Wir gehen ins Kino.

Die folgenden Präpositionen verlangen den Genitiv: während, wegen, trotz, (an)statt, außerhalb und innerhalb:

Wegen des schlechten Wetters bleiben wir zu Hause.

Lerne Deutsch
Anfang 9. Verneinungswörter
Apple app store
Google play store
  • Aktiviere Code oder Schlüssel
  • Gutschein kaufen
  • Grammatik
  • Artikel
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookies

Soziale Medien

Facebooking logo. Instagramin logo

Newsletter abonnieren

Abonnieren