Akkusativpronomen
An wen oder was sich die Handlung richtet, wird durch ein Akkusativpronomen ausgedrĂĽckt, das die Fragen was, welches/welchen/welche, wen oder wer beantwortet.
me | mich |
te | dich |
lo, la | ihn, sie, es |
nos | uns |
os | euch |
los, las | sie |
Das Akkusativpronomen wird häufig verwendet, um sich auf die Sache zu beziehen, die im vorherigen Satz genannt wurde. Das Pronomen wird je nach dem grammatikalischen Geschlecht und Zahl des Objekts gewählt. Das Akkusativpronomen steht im Satz vor dem konjugierten Verb und nach einer möglichen Verneinungswort. Es fungiert als direktes Objekt.
Este es mi perro. ÂżTĂş lo quieres acariciar?
Das ist mein Hund. Willst du ihn streicheln?
Nosotros te escuchamos con atenciĂłn.
Wir hören dich aufmerksam zu.
ÂżSabes dĂłnde está MarĂa? No la vi en la escuela.
WeiĂźt du, wo MarĂa ist? Ich habe sie nicht in der Schule gesehen.
Enthält ein Satz neben dem konjugierten Verb auch einen Infinitiv (die Grundform des Verbs) oder ein Gerundium (z. B. hablando), kann das Akkusativpronomen auch am Ende des Satzes stehen und zusammengeschrieben werden:
Ella no puede hacerlo sin tu ayuda.
Sie kann es nicht ohne deine Hilfe machen.
La empresa está contratándola ahora mismo.
Das Unternehmen stellt ihn gerade ein.
Wenn das Akkusativpronomen am Ende eines Gerundiums angehängt wird, dann muss dem Gerundium häufig ein Betonungszeichen folgen, damit die Betonung des Verbs nicht verändert wird:
contratando → contratándola
Das Akkusativpronomen steht bei Befehlen nach dem Verb, bei Verboten vor dem Verb:
EscĂşchame, por favor.
Hör mir zu, bitte.
No me escuches, por favor.
Hör mir nicht zu, bitte.
Wenn du eine Person betonen willst, kannst du zusätzlich zum Akkusativpronomen die Präpositionalform des Personalpronomens und die a-Präposition verwenden:
Te quiero a ti.
Ich liebe dich.
Me escuchan a mĂ.
Sie hören mir zu.
Die Präpositionalformen der Personalpronomen sind im Übrigen die gleichen wie bei den normalen Personalpronomen, mit Ausnahme der 1. und 2. Singularformen. Das Ich-Pronomen wird mit der Präposition in der Form mà verwendet und das Du-Pronomen in der Form ti.
Dativpronomen
Das Dativpronomen gibt in der Regel an, wem oder was etwas gegeben, befohlen usw. wird oder worum beispielsweise gebeten wird.
me | ich, mir |
te | du, dir |
le | er/sie, ihm/ihr |
nos | wir, uns |
os | ihr, euch |
les | sie, ihnen |
Das Dativpronomen wird entsprechend dem Geschlecht und der Zahl des Objekts gewählt. Das Pronomen steht im Satz vor dem konjugierten Verb und nach einem möglichen Verneinungswort. Es fungiert als indirektes Objekt.
Antonio no te pregunta nada.
Antonio fragt dich nichts.
Nosotros le damos un regalo de cumpleaños.
Wir geben ihm ein Geburtstagsgeschenk.
Enthält ein Satz neben dem konjugierten Verb einen Infinitiv (die Grundform des Verbs) oder ein Gerundium (z. B. ayudando), so kann das Dativpronomen auch am Ende des Satzes stehen und zusammengeschrieben werden:
Quiero llamarte mañana.
Ich möchte dich morgen anrufen.
Estás ayudándoles con la tarea.
Du hilfst ihnen bei ihren Hausaufgaben.
Wenn das Dativpronomen am Ende eines Gerundiums angehängt wird, dann muss dem Gerundium häufig ein Betonungszeichen folgen, damit die Betonung des Verbs nicht verändert wird:
ayudando → ayudándoles
Das Dativpronomen steht bei Geboten nach dem Verb, bei Verboten jedoch vor dem Verb:
Dame tu número de teléfono.
Gib mir deine Telefonnummer.
¡No me hables asĂ!
Sprich nicht so zu mir!
Gemeinsame Verwendung von Akkusativ- und Dativpronomen
Wenn sowohl das Dativ- als auch das Akkusativpronomen mit einem Verb verwendet werden, steht das Dativpronomen (wen, wem; indirektes Objekt) immer an erster Stelle. Das Akkusativpronomen (was, wie; direktes Objekt) kann in der 3. Person Singular (lo/la) oder Plural (los/las) stehen.Â
ÂżMe la puedes arreglar?
Kannst du es fĂĽr mich reparieren?
Zwei Pronomen, die mit dem Buchstaben L beginnen, werden nicht in eine Reihe gestellt: : die Dativpronomen le und les werden zu se:
Se lo estamos explicando ahora.
Wir erklären es ihnen jetzt.
Akkusativ- und Dativpronomen mĂĽssen immer auf der gleichen Seite des Verbs stehen. Sie dĂĽrfen nicht auf verschiedene Seiten des Verbs aufgeteilt werden.
Mit dem Infinitiv und Gerundium können die Akkusativ– und Dativpronomen entweder gesetzt werden:
am Ende des zweiten Verbs:
Voy a comprártelo hoy.
Ich werde es heute fĂĽr dich kaufen.
oder
vor beiden Verben:
Te lo estoy comprando ahora.
Ich kaufe es jetzt fĂĽr dich.